Was ist zarentum russland?

Zarentum Russland (1547-1721)

Das Zarentum Russland (Russisch: Русское царство, Russkoje Zarstwo) war der Name des russischen Staates von 1547 bis 1721. Es entstand aus dem Großfürstentum Moskau und wurde durch Zar Iwan IV. (der Schreckliche) gegründet, der sich selbst zum Zaren krönen ließ. Die Umwandlung in das Zarentum symbolisierte Moskaus Anspruch auf die Nachfolge des Byzantinischen Reiches als drittes Rom.

Wichtige Aspekte:

  • Herrschaft: Die Autokratie des Zaren war das zentrale Merkmal des Zarentums. Die Macht des Zaren war nahezu unbeschränkt.

  • Territoriale Expansion: Unter der Herrschaft der Zaren dehnte sich das Zarentum Russland erheblich aus. Besonders wichtig war die Eroberung des Khanats Kasan und anderer tatarischer Gebiete, die den Weg für die Expansion nach Sibirien ebnete.

  • Soziale Struktur: Die Gesellschaft war stark hierarchisch geprägt, mit einer klaren Unterscheidung zwischen Adel (Bojaren), Klerus, Militär und Bauern. Die Leibeigenschaft spielte eine immer größere Rolle.

  • Die Zeit der Wirren (Smutnoje Wremja): Eine Periode politischer und sozialer Instabilität vom Ende des 16. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, gekennzeichnet durch Thronstreitigkeiten, ausländische Interventionen und soziale Unruhen. Die Zeit%20der%20Wirren endete mit der Wahl Michael Romanows zum Zaren, der die Romanow-Dynastie begründete.

  • Reformen: Das Zarentum erlebte Reformen in verschiedenen Bereichen, darunter das Militär, die Verwaltung und die Kirche. Besonders bedeutsam waren die Reformen unter Zar Alexei%20Michailowitsch, die auf eine Modernisierung des Staates abzielten.

  • Kulturelle Entwicklung: Die russische Kultur erlebte eine Blütezeit, beeinflusst von byzantinischen Traditionen und zunehmend auch von westeuropäischen Ideen.

  • Ende des Zarentums: Das Zarentum Russland endete 1721, als Zar Peter I. (der Große) Russland zum Russischen%20Reich erklärte und sich selbst zum Kaiser (Imperator) krönte. Dies markierte einen Wendepunkt in der russischen Geschichte und den Beginn einer neuen Ära der Modernisierung und Europäisierung.

Kategorien